Willkommen in Weinstadt an der Remstal – Route
Ausgedehnte Weinberge, Obstgärten, idyllische Bachauen, Wiesen und Felder sowie waldbedeckte Höhen mit schönen Aussichtspunkten verlocken zu abwechslungsreichen Wanderungen
Für die Remstal Gartenschau 2019 wurden sechs neue Wanderwege eingerichtet.
Insgesamt wurden 70 Kilometer Wanderwege unter tatkräftiger Mitwirkung unserer Ortsgruppe neu markiert.
Für die Weinstädter Bürgerinnen und Bürger liegen die Wanderwege direkt vor der Tür. Besucher können die Ausflugsgebiete Weinstadts problemlos mit der S-Bahn von den drei Haltestationen Stetten-Beinstein, Endersbach und Beutelsbach aus sowie mit dem örtlichen Busverkehr erreichen.
Gehen Sie auf Entdeckungsreise. Ein Wanderführer der Stadt Weinstadt soll Ihnen Inspiration und Hilfe zugleich sein – erhältlich im Rathaus Beutelsbach, oder von der Website der Stadt Weinstadt als pdf-Datei hier herunterzuladen.
Weitere Wandervorschläge sind vom Schwäbischen Albverein Weinstadt zusammen gestellt und werden von diesem betreut. Benötigen Sie darüber hinaus Tipps für Wanderungen in und um Weinstadt, so ist der Albverein gerne mit Auskünften und Beratung behilflich. Auf Wunsch werden Führungen mit fachkundigen Wanderführern/innen angeboten.
Der Schwäbische Albverein wünscht Ihnen einen schönen Aufenthalt in Weinstadt!
Unsere Wanderwege finden Sie auf den Wanderkarten des Landesvermessungsamtes: Karten 1 : 50 000 L 7122 Backnang und L 7322 Göppingen. Nutzen Sie diese Karten, um weitere Wandermöglichkeiten zu erschließen.
Die hier beschriebenen Wanderwege werden teils auch von angrenzenden Ortsgruppen betreut.
Parkmöglichkeiten in Weinstadt:
Beutelsbach:
Bahnhof – Beutelsbacher Halle (Gasthaus Gaispeter) – Ulrichstraße beim Gemeindehaus – Wanderparkplatz beim Landgut Burg (Karlstein) – Wanderparkplätze auf dem Schönbühl und Pfaffenholz.
Endersbach:
Bahnhof – am ehemaligen Hallenbad (Cabrio) – beim Remstal-Gymnasium (Stadion) – Einkaufszentrum Kalkofen.
Großheppach:
Brückenstraße bei der Remsbrücke – Prinz Eugen Halle – Gundelsbach beim Backhäusle (Wanderparkplatz)
Schnait:
Kelter (Ortseingang) – Schnaiter Halle (Ortausgang Südost) – beim Friedhof (über Haldenstraße)
Strümpfelbach:
Strümpfelbacher Halle – beim Freibad und hinter der Alten Kelter – im Oberdorf, Zufahrt gegenüber dem Rathaus.
Sehenswürdigkeiten in Weinstadt
Beutelsbach:
Erste Urkunde 1080, Marktrechte seit 1494. Stiftskirche um 1500, Umbau der romanischen Basilika zur spätgotischen Stiftskirche. Ehemalige Grablege der Württemberger. Wehrmauer um 1505 erbaut. Stiftshof und Keller 1488 errichtet von den Stiftsherren zu Stuttgart. Altes Rathaus 1717 erbaut, Fachwerk von Meister Urban aus Winterbach. Im alten Rathaus befindet sich das Heimatmuseum und ein Museum der Heimatvertriebenen. Der Treppenaufgang des Rathauses von 1796. Fachwerkhäuser in der Schönbühlstraße um 1550 erbaut.
Vor dem neuen Rathaus (1965 erbaut), der Gaispeter, eine Bronzefigur von Prof. Nuss (siehe auch Bild in der Kopfzeile unserer Internetseite).
Gaispeter war der Anführer des Bauernaufstandes „Bundschuh“ 1524.
Endersbach:
1278 erstmalig genannt.
Rathaus, Baujahr unbekannt, aber schon vor 1700. Evangelische Kirche Jahreszahl 1467. Heimatmuseum Pflaster 14 in einem ungewöhnlich gut erhaltenen Fachwerkhaus des Spätmittelalters (1455). Heimatmuseum im alten Schulhaus. Eisenbahnviadukt erbaut 1851. Sehenswert sind zwei Brunnen von Prof. Nuss in der Strümpfelbacher Straße, zugleich Einkaufsstraße von Endersbach.
Großheppach:
Kirche, alte Fachwerkhäuser, Rathaus, „Häcker Mühle“, Schäfergässle. Im Gasthaus Lamm tagte 1704 der berühmte Kriegsrat der Feldherren Prinz Eugen, Herzog Marlborough und Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden; ein Bronzedenkmal von Karl-Ulrich Nuss vor dem Gasthof erinnert daran.
Sehenswert ist auch das Großheppacher Schloss.
Schnait:
Kirche mit wertvollem Marienaltar, Silchermuseum bei der Kirche, Schnaiter Schloss, „Kunst im Weinberg“, Bildhauerarbeiten aus heimischem Sandstein vom Weingärtner Ludwig Heeß.
Strümpfelbach:
Die Perle von Weinstadt.
Das Rathaus und mit ihm die vielen schönen Fachwerkhäuser sind schon einen Besuch wert. Die Kirche mit ihrem Eingangsportal von Prof. Nuss, der Rathausbrunnen und als Krönung noch der Skulpturenweg von Prof. Nuss in den Weinbergen.
Rundwanderwege
Vorschlag 1:
Bahnhof Endersbach – „Käppele“ – Karlstein – Skulpturenweg – Strümpfelbach – Endersbach
ca. 10 km = 2 1/2 – 3 Std.
Wegbeschreibung 1 hier anklicken
Vorschlag 2:
Bahnhof Endersbach – Strümpfelbach – Strümpfelbachtal – Schanbach Ost – Karlstein – Hirschkopf – Schützenhüttle – Bahnhof Endersbach
ca. 14,3 km = 4 Std.
Wegbeschreibung 2 hier anklicken
Vorschlag 3:
Bahnhof Endersbach – Remsbrücke – Großheppach – Gundelsbach – Kreuzeiche Grill- und Spielplatz – Immerich – Kleinheppacher Kopf – Spielplatz „Beinsteiner Seele“ – Gundelsbach – Großheppach – Endersbach oder Bhf. Beutelsbach.
* Auch ab Großheppach oder Gundelsbach möglich.
ca. 13 km = 3 1/2 Std.
Wegbeschreibung 3 hier anklicken
Vorschlag 4:
Bahnhof Endersbach – Karlstein wie bei Vorschlag 1 – Waldsportplatz – Schnait – Beutelsbacher Bahnhof, oder mit dem Bus zum Bahnhof Endersbach.
ca. 9,5 km = 2 – 3 Std.
Wegbeschreibung 4 hier anklicken
Vorschlag 5:
Bahnhof Beutelsbach – Ruine Kappelberg – Drei Riesen – Gelber Weg – Wasserwerk – Schönbühl – Remstalblick – Wald- und Grillplatz – Kunst in den Weinbergen – Schnait – Bahnhof Beutelsbach.
* Auch von Schnait aus als Rundweg beschrieben.
ca. 12 km = 3-3 1/2 Std.
Wegbeschreibung 5 hier anklicken
Vorschlag 6:
Marktplatz Beutelsbach – Ölgehrnklinge – Waldsportplatz – Karlstein – Schützenhüttle – Käppele – Beutelsbach
ca. 7,4 km = 2 1/2 Std.
Wegbeschreibung 6 hier anklicken
Vorschlag 7:
Schnait – Baach (Einkehrmöglichkeit) – Amannquelle – Schlierbachtal – Gartenwiesen – Buchhaldenkopf – Skulturenpfad – Schnait
10 km = ca. 3 Std.
Wegbeschreibung 7 hier anklicken
In unser Wanderwegangebot sind auch Teilstrecken von zwei Fernwanderwegen des Schwäbischen Albvereins einbezogen, deren Gesamtverlauf hier kurz beschrieben ist.
Georg Fahrbach – Gedächtnisweg:
Beginn in Ingelfingen – Crailsheim am Kocher – Öhringen – Sulzbach Murr – Lutzenberg – Winnenden – Kleinheppacher Kopf – Endersbach – Stetten i.R. – Uhlbach – Stuttgart.
Wegstrecke: 120 km
Württembergischer Weinwanderweg:
Beginn in Aub – Greglingen an der Tauber – Weikersheim – Bad Mergentheim – Öhringen – Weinsberg – Heilbron – Brackenheim – Vaihingen Enz – Bietigheim – Mundelsheim – Marbach – Winnenden – Kleinheppacher Kopf – Grunbach – Beutelsbach – Schnait – Strümpfelbach – Esslingen.
Wegstrecke: 430 km