Die nachstehenden Termine beruhen auf dem Vorbereitungs-
stand Dezember 2024. Sie dienen den Wanderfreundinnen und
–freunden zu ihrer persönlichen Planung.
Auf jeden Fall sollen die aktuellen Informationen ab etwa 14 Tage vorher im „s`Blättle“, in der „Weinstadt aktuell“ und auf unserer Internet-Website beachtet werden.
Mittwoch, 15. Januar
Schienenkreuzfahrt auf der schwäbischen Eisenbahn
Nach dem schönen Erfolg im Oktober 2024 wird die Fahrt wegen des großen Interesses nochmals angeboten.
Auf der Neubaustrecke Stuttgart – Ulm fahren wir mit dem IRE 200 – „schnellster Nahverkehrszug Deutschlands“ – nach Ulm. Hier machen wir einen Stadtrundgang mit Besichtigung des Münsters und können auch kurz einkehren.
In Ulm steigen wir in die Schwäbische Albbahn nach Münsingen, das wir bei einer Besichtigung kennenlernen. Eine Kaffeepause ist eingeplant.
Weiter geht es mit dem Bus nach Merklingen, der neuen Haltestelle auf der Neubaustrecke, und mit dem IRE 200 nach Wendlingen und zurück nach Beutelsbach.
Die Fahrtkosten mit dem Baden-Württemberg-Ticket liegen bei 15 Euro. Wer das Deutschland-Ticket hat, fährt umsonst. Nichtmitglieder zahlen zusätzlich 4 Euro.
Eine Anmeldung ist notwendig.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Treffpunkt: Bahnhof Beutelsbach um 9:00 Uhr, Abfahrt S 2 um 9:15 Uhr im ersten Wagen vorn. Rückkehr wird gegen 18:00 Uhr sein.
Wanderführer ist Karl Greißing, Handy 0178 1461654,
E-Mail greissing@web.de
Samstag, 18. Januar
Wir begrüßen das neue Wanderjahr
Über Wiesen und Felder wandern wir zum „Käppele“ und durch die Weinberge nach Strümpfelbach. Unterwegs nehmen wir uns Zeit, um die Natur zu beobachten und Tierspuren zu bestimmen.
In Strümpfelbach angekommen; werden wir im Weingut Mannschreck mit Glühwein, Punsch und Hefezopf in der rustikalen Scheuer empfangen.
Wir stoßen auf das Neue Jahr an, und es werden die Wanderungen und sonstigen Unternehmungen vorgestellt, die im Jahr 2025 geplant sind,
Wanderzeit ca. 1½ Stunden. Rückfahrt ist mit dem Linienbus möglich.
Treffpunkt: 13 Uhr Wendeplatte am Remstal-Gymnasium
Wanderführer: Hans Ruff, Tel. 0 71 51 – 6 68 97
Freitag, 7. Februar
Bilder aus dem Wanderjahr 2024
In schönen Bildern lassen wir die Wanderungen und Veranstaltungen des vergangenen Jahres nochmals aufleben. Der Bildvortrag ist sicher für alle interessant; die dabei waren, aber auch für alle, die nicht an den Unternehmungen teilnehmen konnten.
Gäste sind wie immer herzlich willkommen.
Beginn: 18:00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus in Endersbach.
Vortragende ist Ingeborg Hammon.
Mittwoch, 19. Februar
Von Schwieberdingen nach Ditzingen
Wir wollen wieder ein Stück an der Glems entlang wandern. Mit der S Bahn fahren wir bis Korntal und weiter mit der Strohgäubahn bis Schwieberdingen.
Auf dem Glemsmühlenweg wandern wir nach Ditzingen. Im Herzen der Stadt kehren wir beim „Wichtel“ ein.
Die S Bahn bringt uns wieder nach Hause.
Der Wanderweg ist ca.7,5 km lang.
Treffpunkt: Bahnhof Endersbach 9:15 Uhr
Wanderführerinnen:
Edith Jourdan, Tel. 0 71 50 – 3 36 63
Gerda Kopetzky, Tel. 0 71 51 – 60 33 54
Mittwoch, 19. März
Wanderung auf dem Schurwald.
Wir wandern auf ebenen Wegen von Aichschieß nach Schanbach zur Jägerhausstraße. Auf dem Weg kommen wir an einem schönen Garten mit tollen Holzfiguren vorbei.
In einem Café wollen wir die kleine Wanderung beschließen.
Treffpunkt: Busbahnhof Endersbach um 13:00 Uhr.
Wanderführerinnen:
Lotte Stilz, Tel. 0 71 51 – 6 84 53,
Lieselotte Ellwanger, Tel.0 71 51 – 6 59 94
Sonntag, 30. März
Rund um Winnenden
Wir starten unsere Wanderung am Bahnhof in Nellmersbach.
Von dort wandern wir über Rothenbühl und Hörnle zum Steckenpferd, dem höchsten Punkt mit 461 m.
Weiter geht es über die Felder nach Bürg und durch Weinberge, Streuobstwiesen in das Buchenbachtal nach Winnenden.
Dort machen wir unsere Schlusseinkehr im Bahnhofscafé.
Abfahrt mit S 02 um 9:00 Uhr Bahnhof Beutelsbach.
Wanderführer: Joachim Häussermann
Handy Nr. 0172 625 3879
Mittwoch, 9. April
Durch das Alte Cannstatt
Nicht umsonst sind die Cannstatter stolz auf ihre lange Geschichte, hat sie doch einige Besonderheiten aufzuweisen.
Beim Spaziergang durch den Oberen Kurpark kommen wir zum Daimler Turm, zum Pavillon und zur Gottlieb-Daimler-Gedächtnisstätte. Eine herrliche Aussicht auf Alt Cannstatt bietet sich uns.
Abwärts erreichen wir den Kursaal und probieren hier das Bad Cannstatter Heilwasser. Nun befinden wir uns im Unteren Kurpark mit imposanten Brunnen und altem Baumbestand.
Im alten Cannstatt gehen wir zum Klösterle, zum Thaddeus-Troll-Platz und durch die alten Gässchen zur Stadtkirche und zur alten Stadtmauer
Danach erreichen wir die S-Bahn-Station Bad Cannstatt.
Wanderführerin Lotte Stilz, Tel. 0 71 51 – 6 84 53,
reine Wanderzeit ca. 2 ½ Stunden = 8 km
Samstag, 26. April
Rundwanderweg Niederalfingen
Wander-Highlights (in Vorbereitung):
– die Grotte von Niederalfingen, direkt am Weg
– die erhabene, gut erhaltene Burg Niederalfingen
– die ehemalige Vogtei, heute Heimatmuseum
– die Dorfschmiede mit Hofcafé
– Niederalfingen / Neuler: Skulpturenpfad mit 83 Skulpturen.
(ganztägig)
Wanderführer: Steffen Borbély
Tel. 0 71 51 – 2 05 26 14 E-Mail Borbely@online.de
Sonntag, 18. Mai
Familienwanderung: Waldbegehung mit Förster Kilian Knötzele
Während eines Spaziergangs erzählt uns der Förster, für wen der Wald alles da sein muss, welche neuen Baumarten gepflanzt werden, welche Auswirkungen der Klimawandel auf den Wald hat, und vieles mehr.
Zielgruppe:
Geeignet für Familien mit Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter. Zu der Wanderung sind auch Nichtmitglieder herzlich willkommen.
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Beutelsbacher Halle, Weinstadt, Rückkehr: am Nachmittag, Wanderstrecke: ca. 6 km, Wanderzeit: ca. 2 -3 Stunden.
Anmeldung: beim Wanderführer Steffen Borbély,
Tel. 0 71 51 – 2 05 26 14, E-Mail borbely@online.de
Mittwoch, 21. Mai
Auf dem Esslinger Höhenweg
Wir fahren mit dem Bus bis zur Haltestelle Katzenkopf.
Dann wandern wir ein Stück auf dem Esslinger Höhenweg entlang und kommen über Oberesslingen nach Esslingen.
Von dort fahren wir mit der S-Bahn wieder nach Hause.
Wanderführerinnen:
Helgard Göpel, Tel. 0 71 51 – 99 78 16
und Renate Ehmann.
Mittwoch, 18. Juni
Korber Starenweg
Die Tour beginnt im Ortskern von Korb und führt uns an kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten vorbei.
Über Weinbergstufen geht es zum Berghäusle, einem wunderschönen Aussichtspunkt.
Kunstinteressierte lockt der Skulpturenrundweg „Köpfe am Korber Kopf“.
Weiter geht es durch Weinberge und Streuobstwiesen zurück zum Ausgangspunkt.
Wanderführerinnen: Doris Vaihinger und Karin Gökeler,
Tel. 0 71 51 – 69 03 74
Samstag, 28. Juni
Wanderung in und um Schwäbisch Gmünd
Der Bahnhof von Schwäbisch Gmünd ist ein guter Anfang für Bahnreisende.
Wander-Highlights sind:
– der Lindenfirst-Aussichtsturm mit super Ausblick auf Schwäbisch Gmünd
– Schönblick, eigenständ. evangel. Gemeinde m. christlichem Gästezentrum
– Landesgartenschaugelände (2014); der „Himmelsgarten“, beliebtes Aus-
– flugsziel mit Aussichtsturm „Himmelsstürmer“, Minigolfplatz, Wasser-
– spielplatz, Dinosaurier, herrlichen Blumenbeeten und vielem mehr.
– Waldentdeckerweg „Naturatum Erlebniswaldpfad“
– eine XXL Kugelbahn, 300 m lang, als weiterer Höhepunkt der Wanderung. Wanderführer: derzeit noch offen
E-Mail
Sonntag, 29. Juni
Bewirtschaftung Wanderheim Eschelhof
Wir bewirtschaften den Kiosk des Wanderheims.
Besuchen Sie uns
in der Idylle
des Eschelhofes!
Mittwoch, 16. Juli
Vom Kloster Lorch zur Schelmenklinge
Vom Bahnhof Lorch wandern wir kurz bergauf zum Kloster Lorch.
Von hier laufen wir weiter zur Schelmenklinge. Dort geht es auch stellenweise leicht bergauf.
Am Ende der Klinge führt der Weg über eine Treppe wieder aus der Schlucht heraus und dann weiter bergab durch den Wald zurück zum Kloster und zum Bahnhof.
Die Wanderstrecke beträgt 9 km = 2,5 Std.
Wanderführerin ist Sigrid Schuster, Tel. 0 71 51 – 6 65 37
Samstag, 19. Juli
Vom Georgenhof über Wimsen nach Zwiefalten
Ausgangspunkt ist der geschichtsträchtige Georgenhof in der Gemeinde Pfronstetten auf der Zwiefalter Alb.
1863 von einem Landwirt erbaut und zu Beginn des 20. Jahrhunderts von einem Reutlinger Kunstgarnfabrikanten gekauft, der den Hof um mehrere Gebäude und eine Villa erweiterte. Architekt war Paul Bonatz, der auch den Stuttgarter Hauptbahnhof baute.
Während der Nazizeit lebte hier die Berliner Bankiersfamilie Franz von Mendelssohn, die in der ländlichen Abgeschiedenheit überleben konnte, wenn auch ständig überwacht und drangsaliert.
Die Wanderung führt hinab ins idyllische Glastal und zum Schloss Ehrenfels, ehemals Sommerresidenz der Zwiefalter Äbte und heute im Privatbesitz der Schloss Ehrenfels Saint-André Stiftung. Von dort ist Wimsen mit seiner Wasserhöhle schnell zu erreichen.
Auf schmalem Pfad geht es entlang des Baches nach Gossenzugen. Schon von weitem ist das beeindruckende barocke Münster Zwiefalten zu erkennen.
Unsere Schlusseinkehr ist in der Brauereigaststätte.
Die kleine Wanderstrecke bis Wimsen beträgt gut 4 km, 1,5 Stunden. Auf der gesamten Strecke bis Zwiefalten sind es knapp 8 km mit 2,5 Stunden reiner Wanderzeit.
Treffpunkt: 8:00 Uhr Remstalgymnasium
Fahrtkosten 40 Euro, Nichtmitglieder plus 4 Euro
Wanderführer ist Karl Greißing, Handy 0178 1461654,
E-Mail: greissing@web.de
Sonntag, 20. Juli
Rund um Schwaikheim
Liebe Mitwanderer, leider müssen wir die geplante Wanderung vom 20. Juli auf den 31. August verschieben.
Sonntag, 10. August
Felsenmeer – Riesbergturm Runde von Murrhardt
Ausganspunkt der Wanderung ist die Innenstadt von Murrhardt mit ihren vielen Fachwerkhäusern und historischen Bauten.
Highlights unserer Rundwanderung sind:
– der Römersee, ein künstlich angestautes idyllisches kleines Feuchtbiotop
– mit unweit gelegenem Rast- und Grillplatz. Man erreicht ihn in ca. 20 mln
– aus der Innenstadt Murrhardts.
– das Felsenmeer, ein etwa 60 m hoher Steilhang mit verstreut liegenden,
– bis zu mehreren Kubikmetern großen, moosbewachsenen Steinblöcken.
– der Riesbergturm. Nicht weit entfernt liegen das Felsenmeer, der Grenz-
– steinweg und der Riesbergparkplatz. Vom Aussichtsturm bietet sich ein
– wunderbarer Ausblick auf Murrhardt, das obere Murrtal und die Höhen-
– züge des Schwäbischen Waldes.
– der Friedensstein, der über dem Felsenmeer am Riesberg steht und an
– die atomare Aufrüstung in den 1980er Jahren erinnern soll.
Wanderführer: (derzeit noch offen)
E-Mail:
Mittwoch, 20. August
Auf dem Remstalhöhenweg nach Plüderhausen
Mit Bahn und Bus fahren wir nach Weitmars.
Von dort wandern wir ein Stück des Remstalweges entlang mit Ausblick auf den Schwäbischen Wald und die drei Kaiserberge. Es geht vorbei am Königsstein nach Plüderhausen.
Wanderführerinnen:
Helgard Göpel, Tel. 0 71 51 – 99 78 16 und Renate Ehmann.
Sonntag, 31. August
Rund um Schwaikheim
Start ist am Bahnhof in Schwaikheim. Wir durchwandern den Ort in Richtung Affalterbach.
Durch Wiesen und Felder laufen wir nach Weiler zum Stein, und weiter geht‘s nach Leutenbach und Winnenden, dem Endpunkt unserer Wanderung.
Abfahrt: S 02 um 9:00 Uhr am Bahnhof Beutelsbach.
Es kann an allen Bahnhöfen zugestiegen werden.
Wanderführer: Joachim Häussermann, Handy 0172 625 3879
Mittwoch, 17. September
Wanderung zu den Heslacher Wasserfällen
Vom Stuttgarter Waldfriedhof wandern wir talabwärts durch die Schwälblesklinge und hinauf zum Heslacher Waldheim, wo wir zum Essen einkehren werden.
Anschließend geht es weiter zu den Heslacher Wasserfällen.
Der Panoramaweg führt uns zur Hasenbergsteige und zu einer Aussichtsterrasse mit wunderschönem Blick auf Stuttgart-West bis weit ins Neckartal.
Über die Hasenbergsteige gelangen wir ins Gerberviertel und zur S-Bahn.
Wanderstrecke / -zeit: 11 km = ca. 3 Stunden
Wanderführerin: Sigrid Schuster, Tel. 0 71 51 – 6 65 37.
Sonntag, 21. September
Auf den Spuren der Staufer – Die Staufeneck-Runde
Im Landkreis Göppingen folgen wir auf dem Löwenpfad „Staufeneckrunde“ den Spuren der Staufer.
Wir starten unsere Wanderung in Salach an der Stauferlandhalle.
Die Gemeinde Salach mit rund 8000 Einwohnern liegt landschaftlich reizvoll im Herzen des Filstals.
Der Weg führt uns hinauf nach Staufeneck. Dort können wir den Turm besteigen und werden mit einem wunderschönen Rundblick ins Voralbgebiet, zur Teck und zum Hohenstaufen belohnt.
Durch stattliche Buchenwälder wandern wir weiter entlang des Geißrückens. Am Wegesrand sind viele Wildblumen und besondere Gräser zu entdecken.
Über den Hinteren Etzberg geht es weiter am Wald entlang nach Krummwälden.
Dort besichtigen wir die Jakobskirche mit einem zweiflügeligen Schreinaltar und freigelegten Wandmalereien.
Weiter geht es zurück nach Salach. Am Ortsrand haben wir einen Blick auf die denkmalgeschützte Schachenmayr-Siedlung mit den hübschen Fachwerkhäusern.
Die Firma Schachenmayr (Strickgarne und Wolle) war der größte und älteste Industriebetrieb in Salach, dessen Wurzeln bis in die Zeiten der ersten Industrialisierung des Filstals zurückreichen.
Wanderführerin/er sind Heidi Lang-Murzynowski und Günter Murzynowski,
Tel. 0 71 51 – 60 93 38.
Samstag, 11. Oktober
Vom Kloster Lorch durch die Kellerklinge nach Haselbach
Wir fahren mit der S-Bahn nach Schorndorf und dann mit dem Regio nach Lorch.
Mit dem Bus fahren wir zum Kloster Lorch.
Hier starten wir unsere Wanderung nach Haselbach. Wir gehen durch die Kellerklinge, vorbei an der Brucker Sägmühle bis zum Waldrestaurant „Mecki“ zur Mittagseinkehr. Bei „Mecki“ gibt es die besten Maultaschen!
Gut gesättigt und gestärkt wandern wir zurück zum Bahnhof in Lorch, von wo wir dann unsere Heimreise antreten.
Strecke / Zeit: ca. 11 km = 3,5 Std.
Treffpunkt: 9:15 Bahnhof Beutelsbach
Wanderführer: Toni Russold, Tel. 0 71 51 – 69 01 07,
bei Anmeldung am Anrufbeantworter bitte ich um Namen und Tel.- Nr.
Mittwoch, 15.10.
Stettener Rundwanderweg
Ausgangspunkt ist die evangelische Kirche St. Maria und St. Veit
im Ortsteil Stetten.
Zu den Highlights der Strecke zählen:
– die Yburg,
– der Aussichtspunkt „Sieben Linden“,
– der Verlauf der Kugelbahn vom Sängerheim bis zum Klettergarten
– der Eichensee.
Wanderführerinnen: Doris Vaihinger und Karin Gökeler,
Tel. 0 71 51 – 69 03 74
Samstag, 15. November
HERBSTABEND der Ortsgruppe Weinstadt
Auch in diesem Jahr feiern wir in einem herbstlich dekorierten Saal unseren Herbstabend.
In gemütlicher Stimmung, mit guter Musik und Unterhaltung wollen wir einen schönen Abend zusammen erleben. Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben.
Im festlichen Rahmen des Herbstabends ehren wir unsere Jubilare für Ihre langjährige Mitgliedschaft im Schwäbischen Albverein und danken Ihnen für die Treue zum Verein.
Organisation: Gerda Kopetzky, Tel. 0 71 51 – 60 33 54.
Sonntag, 7. Dezember
Wanderung zum Nikolaus im Wald
Am 2. Advent treffen wir uns zu einem gemeinsamen
Winterspaziergang, um mitten im Wald den Nikolaus
zu treffen. In seinem Versteck wartet er mit einem
Sack voll Süßigkeiten an einem geschmückten
Tannenbaum.
Wir werden weihnachtliche Geschichten hören und
gemeinsam singen. Der Nikolaus würde sich
natürlich auch sehr freuen und es belohnen, wenn
die Kinder ihm etwas erzählen oder vortragen.
Der Spaziergang führt über befestigte Wege.
Wanderstrecke: ca. 3,5 km, Wanderzeit: ca. 1½ Stunden.
Treffpunkt: 14 Uhr, Rückkehr: gegen 17 Uhr.
Zielgruppe: geeignet für Familien mit Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter.
Der Ort wird rechtzeitig vorher in der Lokalpresse und im Internet bekannt gegeben. Die Teilnahme ist kostenlos und steht auch Nichtmitgliedern offen.
Um Voranmeldung wird gebeten.
Wanderführer: Steffen Borbély, Tel. 0 71 51 – 2 05 26 14.
Samstag, 13. Dezember
Jahresabschluss der Ortsgruppe Weinstadt
Am Ende unseres Wanderjahres wollen wir in froher Runde den Abschluss gestalten. Vielfältige Erlebnisse in Natur und Heimat hatten wir in diesem Jahr.
Ein Rückblick auf das Erlebte soll die Erinnerung daran wachrufen. Mit einer Vorschau auf das Jahr 2026 wollen wir die Erwartungen zum Mitwandern wecken.
Zuvor machen wir eine kleine Wanderung in die Umgebung von Weinstadt, die in einer gemütlichen Gaststätte ihren Abschluss findet.
Wanderführer: Anton Russold, Tel. 0 71 51 – 69 01 07
Mittwoch, 17. Dezember
Jahresabschluss der Mittwoch-Wandergruppe
Am Ende des Jahres treffen sich die Freundinnen und Freunde in gemütlicher Runde im „Schäfergässle“.
Zuvor wird eine kleine Wanderung von ca.1 ½ bis 2 Stunden in heimatlicher Umgebung gemacht.
Wanderführerinnen: Helgard Göpel,
Tel. 0 71 51 – 99 78 16 und Renate Ehmann.