Das Ehrenamt
Die ehrenamtlich Tätigen im Schwäbischen Albverein leisten vielfältige Beiträge zum Vereinsleben und zur Gesellschaft. Sie engagieren sich für die Gestaltung und Erhaltung der Heimatregion. Zurzeit sind mehr als 8.000 Personen in den Ortsgruppen und Gauen ehrenamtlich tätig.
Aufgaben im Ehrenamt
Wegearbeit: Wegewarte und Wegepaten übernehmen Unterhalt, Markierung und Beschilderung von rund 19.000 Kilometer Wanderwegen zwischen Taubertal und Bodensee.
Wandern: Wanderführerinnen und Wanderführer organisieren verschiedene Wanderungen, Halbtages-, Tages- und Mehrtageswanderungen und Radtouren auf diesen Wegen.
Naturschutz: Naturschutzwartinnen und Naturschutzwarte betreuen zahlreiche Naturschutzflächen, pflegen Hecken, Blumen- und Streuobstwiesen und erhalten die für die Schwäbische Alb typischen Wacholderheiden, oft im Rahmen von Landschaftspflegetagen.
Familien- und Jugendarbeit: Ehrenamtliche leiten Familien- und Jugendgruppen und führen Freizeiten der Schwäbischen Albvereinsjugend durch.
Ortsgruppen und Gaue: Ehrenamtliche übernehmen Aufgaben als Vorsitzende, Beisitzer, Schriftführer oder Kassierer. Ebenso unterstützen zahlreiche Helferinnen und Helfer Veranstaltungen und weitere Aktivitäten im Hintergrund.
Das ehrenamtliche Engagement beim Schwäbischen Albverein eröffnet die Möglichkeit, sich gemeinsam für Natur, Wege und Kultur einzusetzen. Zudem können Kenntnisse erworben werden, die im Beruf und privaten Alltag nützlich sein können.
Wir heißen neue Ehrenamtliche willkommen und helfen bei der Vermittlung passender Aufgaben im Verein.
Kontakt
Die Ortsgruppe Weinstadt wird von einem geschäftsführenden Vorstandsteam & Ausschuss geleitet. Sprecherin ist Gerda Kopetzky, Telefon: 0 71 51 – 60 33 54.
E-Mail gerdakopetzky@web.de